I
 

Segelfliegen lernen

Du bist flugbegeistert und willst Deinen Traum vom Fliegen verwirklichen?
Dies ist in unserer Motorflug- und Segelflugschule des Fliegerclub am Flugplatz Mühldorf in angenehmer Vereinsumgebung möglich:

Segelfluglizenzen

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Segelfluglizenzen, für deren Erwerb wir ausbilden:
SPL (Sailplane Pilot Licence) ist die ICAO-konforme Lizenz und LAPL(S) (Light Aircraft Pilot Licence (Sailplane) ist die nicht ICAO-konforme Lizenz. Wesentlicher Unterschied sind die Flugtauglichkeits-Anforderungen und Untersuchungsintervalle der Flugmedizinischen Untersuchung ("Medical"). Der SPL ist weltweit unbegrenzt gültig, der LAPL(S) auf Europa beschränkt. Zusätzlich hat der LAPL(S) einige Tätigkeitsbeschränkungen.

Die Segelfluglizenz kann um eine TMG-Lizenz (Touring Motorglider (Motorsegler)) erweitert werden. 

Voraussetzungen für die Segelflugausbildung

  • Mindestalter bei Beginn der Ausbildung: 13 Jahre (Alleinflüge sind ab 14 Jahren möglich, die Erteilung der Lizenz ab 16 Jahren)
  • Normale Gesundheit; medizinisches Tauglichkeitszeugnis erforderlich: LAPL oder Klasse 2 Medical
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister (‚Kfz-Punktekonto in Flensburg‘)

Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Segelflieger umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Flugstunden. Die ersten Flüge finden gemeinsam mit einem Fluglehrer statt, der den Schüler anleitet und unterstützt.
Mit jeder Flugstunde sammelt der angehende Segelflieger Erfahrung und Sicherheit in der Luft. Der erste Alleinflug ist ein Meilenstein in der praktischen Ausbildung. Danach werden weitere Erfahrungen gesammelt – zum Beispiel durch einen ersten Überlandflug, weg vom heimatlichen Flugplatz. Die Ausbildung endet mit einem 50km Streckenflug sowie einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Auf die theoretische Prüfung wird - parallel zur praktischen Ausbildung mit Schwerpunkt in den Wintermonaten - durch einen Theorieunterricht vorbereitet.

Im einzelnen gliedert sich die praktische und theoretische Segelflugausbildung in folgende Abschnitte:

Praktische Ausbildung:

Abschnitt A: Ausbildung zum Alleinflug
Hier fliegst Du vorn in einem doppelsitzigen Segelflugzeug. Am Doppelsteuer lernst Du nach und nach das Segelflugzeug zu beherrschen. Mit den ersten 3 Alleinflügen endet der Ausbildungsabschnitt. Hierfür benötigt Du etwa 50 Flüge mit einem Fluglehrer.

 


Abschnitt B: Vertiefung der fliegerischen Fähigkeiten
Jetzt fliegst Du bereits überwiegend allein! Jetzt lernst Du auch ein einsitziges Segelflugzeug zu fliegen und machst nun auch längere Flüge allein. Dabei vertiefst Du immer mehr deine fliegerischen Fähigkeiten z. B. im Finden und Nutzen von Aufwinden.
Am Abschnittsende hast Du nun bereits ca. 100 Flüge gemacht, davon etwa 30 im Alleinflug.


Abschnitt C: Ausbildung für den Streckensegelflug
Der dritte Ausbildungsabschnitt bereitet Dich auf den Streckensegelflug vor. Du lernst dabei das Flugzeug und die Aufwinde optimal zu nutzen, Flüge dem Wetter und dem Gelände entsprechend zu planen und auch das Segelflugzeug auf einem Acker sicher zu landen, falls Du mal keine Aufwinde mehr findest. Solch eine "Außenlandung" ist für Segelflieger etwas völlig Normales! 


Dieser Ausbildungsabschnitt endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, sowie einem selbständig durchgeführten 50km Flug (stattdessen kannst Du auch 100 km mit einem Fluglehrer fliegen). Bis zum Abschluss der Ausbildung wirst Du etwa 200 Flüge doppelsitzig und einsitzig absolviert haben.

Theoretische Ausbildung:

Die theoretische Ausbildung beginnt im Regelfall im Herbst. Um das für die Prüfung und natürlich das sichere selbstständige Fliegen notwendige Wissen zu erlangen, gibt es etwa 80 Stunden Unterricht in den Theoriefächern:
– Luftrecht
– Menschliches Leistungsvermögen
– Meteorologie
– Kommunikation (Flugfunkverkehr)
– Grundlagen des Fliegens (Technik 1)
– Betriebsverfahren (Abläufe im Flugbetrieb)
– Flugleistung und Flugplanung
– Allgemeine Luftfahrzeugkunde (Technik 2)
– Navigation

Zudem muss der korrekte Flugfunk erlernt werden, was i.d.R. in einem separaten Lehrgang mit anschließender Prüfung erfolgt. Die Ausbildung endet mit dem Erwerb eines Sprechfunkzeugnisses, entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in Englisch/Deutsch (BZF I).

Geprüft wird das theoretische Wissen in Stufen bereits zu den praktischen Ausbildungsabschnitten:

so gibt es sogenannte "Progress Checks" vor dem ersten Alleinflug sowie vor Abschluss des Ausbildungsabschnitts B und C. 

Noch vor Abschluss der praktischen Ausbildung kannst Du Dich für einzelne Prüfungsfächer für die Segelfluglizenz zur behördlichen Prüfung melden - um den Lern- und Prüfungsumfang etwas zu reduzieren.

Voraussetzung für den Abschluss der praktischen Ausbildung sind mindestens 15 Flugstunden, wovon mindestens 5 Flugstunden und 20 Landungen allein an Bord nachzuweisen sind.
Die praktische Ausbildung wird dann - nach dem Bestehen der theoretischen Prüfungen - mit einer praktischen Prüfung durch einen behördlichen Prüfer abgeschlossen.

Die Segelfluglizenz kann um ein TMG (Touring Motorglider (Motorsegler)) Class Rating erweitert werden. Hierzu musst Du eine 6-stündige TMG-Flugausbildung machen, wovon 4 Stunden mit FIuglehrer und ein 150 km-Überlandflug mit mindestens einer Landung auf fremden Platz erfolgen müssen. Alleinflüge sind erst mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich.

Was kostet die Segelflugausbildung?

Erfolgt die Segelflugausbildung im Vereinsrahmen, entstehen Kosten durch den Vereinseintritt, den Mitgliedsbeitrag, die Startgebühren für das Schleppflugzeug und Fluggebühren für das Segelflugzeug. 

Die Segelfluglehrer schulen ehrenamtlich! 
Die Kosten sind in Mühldorf eher am unteren Rand der Spanne über die Segelflugvereine mit Flugzeugschlepp angesiedelt. Bei uns musst Du - bei intensiver Teilnahme an den Schulungstagen - als Berufstätiger mit eigenem Einkommen mit jährliches Kosten bei 2500 € rechnen. Schüler ohne eigenes Einkommen werden bei uns im Verein stark gefördert: hier muss dann mit jährlichen Kosten bei 1500 € gerechnet werden.

Wie lang dauert die Segelflugausbildung?

Die Ausbildung dauert - je nach individuellem Lernfortschritt und verfügbarer Zeit - etwa 2 Jahre.
Beschleunigen kannst Du die Ausbildung über mehrwöchige Kurse bei Segelflugschulen, was i.d.R allerdings auch mit deutlich höheren Kosten verbunden ist.

Neugierig geworden? Dann kontaktiere uns gerne für weitere und unverbindliche Infos:

Interesse Segelfliegen zu lernen?